Das Ferienhaus auf Rügen: Renovierungen früh genug und gewissenhaft durchführen

Wer ein Ferienhaus auf der Insel Rügen sein Eigen nennen kann, der kann sich glücklich schätzen. Denn diese Möglichkeiten sind rar und nur selten stehen Ferienhäuser zum Verkauf zur Verfügung. Damit das schöne Häuschen aber auch immer bezugsfertig und in einem tadellosen Zustand ist, muss man schon das ganze Jahr hindurch letztlich immer wieder so einiges tun. Beispielsweise sollte man sich in den Zeiten, in denen das Haus nicht bewohnt ist, immer vergewissern, dass weder Feuchtigkeit noch Nässe ins Innere oder ins Mauerwerk gelangen können. Denn wenn dies etwa unbemerkt geschieht, kann es zu starken Beschädigungen kommen, die man am Ende nur mit hohen Kosten verbundenen Reparaturen und Renovierungen durchführen kann. Deshalb sind kleine Renovierungsarbeiten aller Art von großer Wichtigkeit und können schlimme Folgen verhindern.

Fußböden und Wege

Die Wege zum Garten, oder auch die Treppen und Stufen zum Eingang des Hauses leiden bei jahrelanger Belastung. Hier kann es trotz sorgfältiger Anbringung dennoch zu Schäden kommen, wie Risse im Beton und Absenkungen beispielsweise. Wer hier nicht schnell und effektiv handelt, muss damit rechnen, dass die Stufen förmlich unter dem Fuß zusammenbrechen. Hier lohnt es sich im Frühjahr und im Sommer, in einer recht trockenen Zeit, neue Stufen und Treppen, wie auch Gehwege anzulegen. Diese können beispielsweise sehr schön aussehen und auch äußerst robust sein. Am besten nutzt man hierbei Naturprodukte, wie den Naturstein. Er ist durch und durch zu 100 Prozent aus Stein und trotzt jeder Witterung meisterhaft. Und dies meist über Jahrzehnte hinweg. Man findet mittlerweile eine recht große und vielfältige Auswahl an unterschiedlichen Natursteinprodukten wie sie beispielsweise unter natursteinepost.de zu finden sind.

Im Innen- wie auch im Außenbereich kann man prima den Naturstein einsetzen. Neue Fensterbänke aus Granit beispielsweise, oder auch die Arbeitsfläche in der Küche gleich mit aus gleichem Material aussuchen. Oder auch der Fußbodenbelag in allen Räumen. Selbst als Deko im Garten oder Vorgarten macht sich der Naturstein sehr gut und man kann ihn als größeren Stein und Fels anbringen. Aber: Man muss wissen, dass man sich auf der Insel Rügen schon frühzeitig um die benötigten und gewünschten Materialien und Baustoffe kümmern muss. Denn diese müssen schlussendlich überwiegend via Schiff angeliefert werden. Auf Rügen selbst ist die Auswahl an Baustoffen recht schmal und auch schnell einmal vergriffen.

Rügen gehört zu den Lieblingsinseln

Fragt man die Deutschen und auch die Menschen aus den Nachbarländern nach der Lieblingsinsel, so fällt der Name Rügen immer häufiger. Kein Wunder, denn in den letzten Jahren hat sich die Insel zu einem mit beliebtestem Urlaubsziel herausgeputzt und gehört mit zu den Top-Inselzielen. Und dies, obwohl das Reisen in ferne Länder heute ein recht leichtes und bequemes Unterfangen sein kann, bevorzugen viele dennoch die Nähe zur Nord- oder Ostsee und auch die kurze Anfahrt zum Urlaubsort selbst. Wer ein Ferienhaus auf der Insel Rügen hat, kann sich glücklich schätzen. Denn diese sind heiß begehrt und lassen sich in der Regel auch gut vermieten. Es ist nicht nur der Charme allein, der viele fasziniert und immer wieder nach Rügen zurückkehren lässt. Auch die schöne Gemütlichkeit und Ruhe, die die Insel auch in der Hochsaison noch ausstrahlt, ist einzigartig. Wer hier dann auch noch womöglich ein Ferienhaus in der Nähe der Sehenswürdigkeiten hat, hat quasi einen Sechser im Lotto.

Trocken halten und gut durchlüften

Das Ferienhaus kann besonders in den nassen und kalten Monaten von Herbst bis Winter und darüber hinaus oftmals leiden. Denn in dieser Zeit ist es nur selten bewohnt und schnell können durch das Inselklima und die Nähe zum Meer Feuchtigkeit und Nässe einziehen. Dies führt dann auch schnell einmal dazu, dass Zimmer nass und feucht werden können. Hier ist es wichtig, dass man als Besitzer eines Ferienhauses auf Rügen gute Nachbarn vor Ort hat, auf die man sich verlassen kann. Diese können dann regelmäßig nach dem Rechten sehen und auch durchlüften. Desto öfter dies gemacht wird, umso besser. Im Idealfall sollte dann auch hin und wieder die Heizung aufgedreht werden, wenn der Verdacht von Feuchtigkeit in der Luft liegt. Die Kosten für die Beseitigung von Feuchtigkeitsschäden ist am Ende immer deutlich höher, als die Kosten fürs Heizen. Dessen sollte man sich als Besitzer und Eigentümer immer bewusst sein. Denn Fakt ist, dass wenn das Haus einmal feucht ist und der Schimmel erst einmal eingezogen ist und sich durch die Zimmerwände frisst, wird es richtig teuer.

Schreibe einen Kommentar